Passwort vergessen?

Newsletter


Legitimität von Kin-state Politik im Liberalismus

Legitimität von Kin-state Politik im Liberalismus

Möglichkeiten der Staatenverantwortlichkeit gegenüber der Kin-minority innerhalb der liberalen Ansätze der Multikulturalismus-Debatte

Suedwestdeutscher Verlag fuer Hochschulschriften ( 12.02.2010 )

€ 89,90

Im MoreBooks! Shop bestellen

In allen post-kommunistischen Staaten Osteuropas ist im Zuge der „dreifachen Transformation“ von Staat, Nation und Markt zur Institutionalisierung sogenannter Kin-state-Politiken gekommen. Diese beinhalten (verfassungs)-rechtliche Regelungen der Beziehungen zwischen einem Staat (Kin-state) und einer Minderheitengruppe (Kin-minority) in einem anderen Staat (Home-state) auf der Grundlage einer angenommenen gemeinsamen kulturellen Identität. Solche Gesetzestexte haben offenbar einen grenzüberschreitenden Charakter, da die Adressaten weder Staatsbürger noch Einwohner des gesetzgebenden Staates sind. Dadurch scheint der Souveränitätsbereich des Home-state zumindest tangiert zu sein. Auch ist der Vorwurf der ethnisch bedingten Unterscheidung immer wieder zu hören. Die Arbeit fragt einerseits nach Legitimitätsgründen einer solchen Politik innerhalb des Kontextes des Politischen Liberalismus. Andererseits liefert sie eine empirische Analyse der Kin-state Politiken ausgewählter osteuropäischer Staaten.

Buch Details:

ISBN-13:

978-3-8381-1433-0

ISBN-10:

3838114337

EAN:

9783838114330

Buchsprache:

Deutsch

von (Autor):

Csilla Hatvany

Seitenanzahl:

212

Veröffentlicht am:

12.02.2010

Kategorie:

Politikwissenschaft