Suedwestdeutscher Verlag fuer Hochschulschriften ( 14.07.2009 )
€ 89,90
Im Unterschied zur Niederlassungsfreiheit natürlicher Personen stößt die Freizügigkeit von Unternehmen auf rechtliche Grenzen, da sie aufgrund unterschiedlicher Gesellschaftsrechtssysteme keine einheitliche Rechtsgrundlage findet. Kern Internationalen Gesellschaftsrechts ist, inwiefern Präsenz und/oder Geschäftstätigkeit gebietsfremder Unternehmen in einem anderen Staat sich auf Haftung, Rechts-, Partei- und Geschäftsfähigkeit desselben auswirkt und welches Recht auf das Unternehmen anwendbar ist. Gegenstand vorliegenden Kommentars ist, das Niederlassungsrecht auf Ebene des Welthandels- und des EG-Rechts samt seiner Drittstaatsbezüge darzustellen; darüber hinaus werden mögliche Alternativen der Unternehmensgestaltung jenseits der Diskussion um die Rechtsformwahl behandelt. Weil sich die teilweise Liberalisierung des Weltwirtschaftsrechts – in jedem Falle jedoch die Interaktivität der Rechtssysteme – in unterschiedlicher Hinsicht niederschlägt, werden Charakteristika der Gesellschaften mit beschränkter Haftung inner- und außerhalb der EG im Anhang dargestellt. Rechtsstand: 01.05.2009.
Buch Details: |
|
ISBN-13: |
978-3-8381-0881-0 |
ISBN-10: |
3838108817 |
EAN: |
9783838108810 |
Buchsprache: |
Deutsch |
von (Autor): |
Trygve Ben Holland |
Seitenanzahl: |
232 |
Veröffentlicht am: |
14.07.2009 |
Kategorie: |
Internationales Recht, Ausländisches Recht |