Passwort vergessen?

Newsletter


Das Befinden pflegender Angehöriger nach dem Ende der Pflege

Eine Untersuchung zum Befinden pflegender Angehöriger nach dem Tod eines demenziell erkrankten Familienmitgliedes

Ilga Opterbeck - ISBN: 978-3-8381-1870-3

Mensch-Maschine-Interaktionskonzepte für Fahrerassistenzsysteme

Wie kann der Fahrer in Verkehrssituationen im Kreuzungsbereich optimal unterstützt werden?

Stephan Thoma - ISBN: 978-3-8381-1797-3

Verkannte Innovationen im Bildungssektor?

Reimut Jochimsens Konzepte zur Bildungspolitik, Bildungsplanung und Bildungsökonomie in den 1960er und 70er Jahren

Sebastian Hösel - ISBN: 978-3-8381-1845-1

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck

Thematischer Katalog der Musikhandschriften Band I

Rudolf Pascher - ISBN: 978-3-8381-1808-6

"Gesunde" Kommunikationskampagnen?

Eine geschlechterspezifische, empirische Untersuchung der Anforderungen u. Bedürfnisse an erfolgreiche Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich

Romana Weißmayer - ISBN: 978-3-8381-1813-0

Entstaubung als Einflussfaktor der Optimierung eines Lichtbogenofens

Der Einfluss der Entstaubung auf den spezifischen elektrischen Energieeinsatz des Lichtbogenofens

Viktor Velikorodov - ISBN: 978-3-8381-1824-6

The Evolution of Dominant Logic in Relation to Strategic Inertia

A comparative case study

Daniela Blettner - ISBN: 978-3-8381-1828-4

Falsche Freunde (faux amis) Wortpaare Deutsch-Neugriechisch

Griechische Lehnwörter in der deutschen Sprache der Öffentlichkeit mit besonderer Berücksichtigung der "faux amis" (falschen Freunde) Wortpaare

Georgios Alexiadis - ISBN: 978-3-8381-1811-6

Die K-ras induzierte, serratierte Kolonkarzinogenese

Untersuchung zur Funktion von onkogenem K-ras in der intestinalen Karzinogenese mit besonderem Bezug auf Seneszenz und Proliferation

Dr. Moritz Bennecke - ISBN: 978-3-8381-1833-8

Vergleich von zwei E-Learningformaten mit einer Präsenzveranstaltung

Eine randomisierte Studie

Sascha Triebner - ISBN: 978-3-8381-1830-7