Uracil- und Uracilnucleotid-bindende Membranproteine

Uracil- und Uracilnucleotid-bindende Membranproteine

Untersuchungen zur Pharmakologie und Medizinischen Chemie

Suedwestdeutscher Verlag fuer Hochschulschriften ( 14.04.2011 )

€ 89,90

Im MoreBooks! Shop bestellen

In der Arzneistoffentwicklung spielen die Erforschung neuer Zielstrukturen und die Verbesserung bereits vorhandener Arzneistoffkandidaten eine zentrale Rolle. Das im Erdreich und in Gewässern beheimatete, vielfach antibiotikaresistente Bakterium Achromobacter xylosoxidans kann bei immunsupprimierten Patienten komplizierte Nosokomialinfektionen verursachen. In seiner Zellwand wurde ein für die Nucleobase Uracil hochaffines und selektives Bindeprotein identifiziert, pharmakologisch charakterisiert und in Proteomik-Studien analysiert. Möglicherweise handelt es sich bei diesem Protein um ein hochaffines ABC-Transporter assoziiertes periplasmatisches Bindeprotein, welches einen Angriffspunkt für die Entwicklung neuartiger Antibiotika darstellen könnte. Im menschlichen Organismus spielen P2Y-Rezeptoren eine wichtige pathophysiologische Rolle, und es besteht ein dringender Bedarf an wirksamen Liganden. Serien von Anthrachinon-, Adenosin-, Uridin- und Tetrazol- Derivaten wurden an den P2Y-Rezeptor-Subtypen 2, 4 und 6 pharmakologisch charakterisiert. Für jeden der drei Rezeptor-Subtypen konnten affine und moderat selektive Antagonisten gefunden werden.

Buch Details:

ISBN-13:

978-3-8381-2498-8

ISBN-10:

3838124987

EAN:

9783838124988

Buchsprache:

Deutsch

By (author) :

Anja Scheiff

Seitenanzahl:

284

Veröffentlicht am:

14.04.2011

Kategorie:

Pharmacy