Suedwestdeutscher Verlag fuer Hochschulschriften ( 10.09.2009 )
€ 115,90
Dieses Buch stellt die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie, zu einem Ausschnitt ostd. Wendeereignisse vor. Es befasst sich mit einer „Schreibinitiative“ Ostdeutscher im Systemumbruch zwischen Okt.89 und Dez.91. Ziel der Untersuchung war es, dieses Phänomen anhand einer in den Archiven getroffenen Zufallsauswahl von 6667 und davon 4727 verwerteten, ungekürzten und originalen Briefen zu ergründen und den Prozess des Schreibens in seiner Vielfalt, Gestalt und Bedeutung für den Einzelnen und die gesell. Veränderungsprozesse abzubilden. Im Ergebnis haben sich z.B. verschiedene Typen, vor dem Hintergrund unterschiedlicher (Neu)Orientierungs-, Partizipations- und Selbstmanagementkonzepte, in der Verarbeitung der Umbruchsituation gezeigt. Konkrete Typen konnten z.B. in "Mitreisende", "Verweigerer", "Nutznießer", „Aktive Alltagsgestalter“, "Widerständler/Kritiker", u. „Regredierende“ differenziert werden. Dieses Buch ist daher nicht nur als Studie zu verstehen, sondern es erzählt ein Stück Geschichte von Ostdeutschen, ihrer friedlichen Revolution, dem „Wendestress“, dem die Bürger, mit einer besonderen Schreibinitiative begegneten.
Buch Details: |
|
ISBN-13: |
978-3-8381-0104-0 |
ISBN-10: |
3838101049 |
EAN: |
9783838101040 |
Buchsprache: |
Deutsch |
von (Autor): |
Oda Baldauf-Himmelmann |
Seitenanzahl: |
352 |
Veröffentlicht am: |
10.09.2009 |
Kategorie: |
Politisches System |